Einträge von g.artner

, , ,

Positiver Umgang mit negativen Bewertungen als Franchisenehmer

Negative Bewertungen sind für die meisten Unternehmer eine Herausforderung, denn sie können das Ansehen des Unternehmens schädigen. Sie können zu Umsatzrückgang, aber auch zu Kündigungen bei Mitarbeitern führen.

Es gibt eine Sache, die du auf keinen Fall tun solltest: negative Bewertungen ignorieren

Daher habe ich dir hier ein paar Tipps zusammengestellt, wie du als Franchisenehmer am besten mit negativen Bewertungen umgehen kannst.

 

5 Tipps zu negativen Bewertungen

 

Tipp #1 – Ernst nehmen

Nimm die Bewertung ernst, denn jede negative Bewertung ist gleichzeitig auch eine Gelegenheit, etwas zu verbessern oder ein Problem zu lösen. Sieh es als konstruktive Kritik und versuche, die Punkte anzuerkennen, die berechtigt sind und überlege, was du in der Zukunft in deinem Unternehmen verändern könntest.

 

Tipp #2 – Schnell reagieren

Antworte innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf die Bewertung, um zu zeigen, dass du das Feedback ernst nimmst. Aber nimm dir ausreichend Zeit, um diese gründlich zu lesen und lass dich nicht von Emotionen überwältigen. Es ist wichtig, ruhig und sachlich zu bleiben. Ich weiß, manchmal ist das nicht ganz so einfach, aber glaube mir, es zahlt sich aus.

 

Tipp #3 – Professionell bleiben

Bleib höflich und professionell, wenn du antwortest, auch wenn du mit dem Feedback nicht einverstanden bist. Auf keinen Fall solltest du mit Zynismus antworten, auch wenn du gerade eine „geniale“ Antwort auf den Lippen hast. Du brauchst auch nicht in die Defensive zu gehen, – was die Mehrheit macht, – sondern bleib sachlich und lösungsorientiert. Sich zu rechtfertigen, bringt nichts und schaut wenig professionell aus in den Augen der anderen, die deine Antwort lesen.

 

Tipp #4 – Biete Lösungen an

Versuche die Ursache des Problems zu finden und biete eine Lösung an oder eine Verbesserung der Situation. Und wenn du noch zusätzliche Informationen dazu brauchst, dann frag den Kunden danach. Dies zeigt, dass du um die Zufriedenheit deiner Kunden bemüht bist und Probleme aktiv angehst.

 

Tipp #5 – Positive Bewertungen einfordern

Die negativen Bewertungen bekommt man unaufgefordert, aber die positiven Bewertungen muss man einfordern. Bitte deine zufriedenen Kunden höflich darum eine Bewertung bzw. ein positives Feedback auf Google oder in den sozialen Medien abzugeben. Auf diese Weise kannst du das Gewicht der negativen Bewertung reduzieren und potenziellen Kunden ein ausgewogeneres Bild vermitteln.

 

Umgang mit negativen Bewertungen ist entscheidend

Für uns Unternehmer ist es wichtig, dass wir mit negativen Bewertungen umzugehen lernen. Indem wir professionell und hilfsbereit reagieren, zeigen wir, dass wir das Feedback ernst nehmen. Negative Bewertung sind oft unvermeidlich und Teil des Geschäftslebens. Die Art und Weise, wie du mit ihnen umgehst, kann jedoch den Unterschied machen und dazu beitragen, das Vertrauen in dein Unternehmen zu stärken.

,

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind nicht bloß medienwirksame Schlagwörter, sondern wichtige Aspekte, die in der heutigen Geschäftswelt immer stärker in den Fokus rücken. Franchisesysteme haben hierbei eine besondere Verantwortung. Ihr Ziel ist es eine größere Anzahl an Filialen zu betreiben und somit haben sie einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Auf der anderen Seite stehen die Kunden, die Konsumenten, die auch immer mehr auf Nachhaltigkeit achten und Firmen, die soziale Verantwortung übernehmen, gerne den Vorzug geben. Wir sehen bei YU-Taekwondo als Franchisegeber die Möglichkeit gleich von Beginn an diese Werte und Ideen an unsere Franchisenehmer, an unsere Standortleiter weiterzugeben.

Heute möchte ich ein paar Punkte ansprechen, denen jetzt und in den nächsten Jahren noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Diese im Folgenden angeführten Themen sind auch für dein Franchisesystem von Interesse und relevant.

 

7 Themen zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung

 

  1. Umweltschutz: Franchise-Systeme können durch Maßnahmen wie Energieeffizienz, Abfallvermeidung, Recycling oder den Einsatz erneuerbarer Energien einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
  2. Lieferkettenmanagement: Ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement, das beispielsweise faire Arbeitsbedingungen und den Schutz der Umwelt berücksichtigt, kann dazu beitragen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.
  3. Nachhaltige Produkte: Franchisesysteme können durch die Auswahl nachhaltiger Produkte oder die Entwicklung eigener nachhaltiger Produkte dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dazu gehören auch unsere Online-Trainings und Programme, die jeder bequem und ohne ins Auto steigen zu müssen von zu Hause aus gemacht werden können. Dazu kannst du dir gerne auch das Video „Online zum Schwarzgurt“ anschauen.
  4. Mitarbeiterengagement: Franchisesysteme können ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu engagieren, beispielsweise durch Schulungen, Incentives oder die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten. In der Schulungsphase hat der Franchisegeber die größte Chance seine Werte an die neuen Unternehmer weiterzugeben.
  5. Soziales Engagement: Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten wie du im Franchise deinen Beitrag für die Gesellschaft leisten kannst. Das hängt natürlich sehr viel vom Geschäftsbereich und deinen Zielkunden ab. Da Franchisenehmer mehrheitlich auf lokale Märkte setzen, macht es nur noch mehr Sinn zum Beispiel durch ehrenamtliches Engagement oder Unterstützungen von sozialen Projekten die Community zu stärken. Aus unternehmerischer Sicht ist das oft eine absolut gute Sache, denn sie dient gleichzeitig deiner Sichtbarkeit und Markenbekanntheit. Und das ist ja auch nicht schlecht, oder?
    Welche Ideen hast du in Bezug auf soziale Nachhaltigkeit? Schreib es uns gerne in den Kommentaren oder lass es mich per E-Mail wissen. Würde mich gerne darüber austauschen.
  6. Transparenz und Berichterstattung: Eine transparente Berichterstattung über die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter zu stärken und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Auch ein ganz spannender und wichtiger Punkt, den wir in unseren Meetings immer wieder ansprechen.
  7. Nachhaltiges Design und Bauwesen: Bei der Gestaltung und dem Bau von Filialen können nachhaltige Materialien und Technologien eingesetzt werden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Hängt natürlich von sehr vielen Faktoren ab und ist nicht für jedes Franchisesystem zutreffend.

 

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung beginnt im Management

Nachhaltigkeit entsteht nicht einfach, das ist mir schon klar. Ich bin der Meinung, es muss in der Führungsebene eingeführt und gezielt kommuniziert werden. Dazu eignet es sich, ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement anzustreben, das beispielsweise Umwelt- und Sozialstandards definiert und umsetzt. Dies trägt dazu bei, die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern und gleichzeitig auch zu dokumentieren.

, , ,

Ohne starke Social-Media-Präsenz geht es nicht

Ohne eine starke Social-Media-Präsenz gibt es keinen unternehmerischen Erfolg. Für lokale Firmen ist Social Media eine großartige Möglichkeit, um mit Kunden in der Umgebung zu interagieren, die Marke zu stärken und das Geschäft zu fördern.

Um diese Ziele Realität werden zu lassen, darf Content Marketing auf Social Media nicht aus leeren Versprechungen bestehen, sondern sollte auf authentischem und nützlichem Inhalt basieren.

Daher ist es wichtig, dass jedes Unternehmen eine umfassende Content Marketing Strategie entwickelt, die darauf ausgerichtet ist, hochwertigen Inhalt zu produzieren und zu verbreite, um damit das Interesse und Vertrauen der Zielgruppe – der potenziellen Kunden – zu gewinnen.

 

5 Tipps für eine starke Social-Media-Präsenz

Erstelle Profile auf relevanten Plattformen

Wähle nur jene Plattformen, die zu deinem Unternehmen passen und die deine Zielgruppe auch wirklich benutzen. Beliebte Plattformen sind Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok.

 

Plane und teile relevante Inhalte

Erstelle einen Plan, welche Inhalte du posten und welche Ziele du mit deiner Social-Media-Präsenz verfolgen möchtest. Deine Inhalte dürfen keine 0815-Beiträge sein, sondern sollten hochwertige für deine Zielgruppe relevante Themen und Informationen sein. Das könnten weiterführende Informationen, Neuigkeiten, Angebote, Tipps und vieles mehr sein.

Zum Beispiel haben wir hier in diesem Video „Virtually Coached Training“ unser neues Training vorgestellt.

 

Interagiere mit deiner Community

Sei aktiv in den sozialen Medien. Einfach nur Informationen und deine Angebote posten, ist der falsche Weg, um eine Community aufzubauen. Du musst auf Nachrichten und Kommentaren – auch wenn es negative sind – reagieren, denn nur so kommt es zu einer Kommunikation. Nutze die Möglichkeit, um Fragen zu beantworten, Feedback zu sammeln und die Beziehung zu deinen Followern aufzubauen.

 

Bewirb deine Beiträge

Um die Reichweite deiner Beiträge zu erhöhen und mehr Menschen zu erreichen, kannst du deine Postings auch bewerben. Auf Facebook und Instagram zum Beispiel kannst du die Beiträge für wenige Euros einem größeren Publikum zugänglich machen. Inzwischen sind die Plattformen so ausgerichtet, dass du deine Zielgruppe – jene, die dein Posting ausgespielt bekommen sollen – recht genau definieren kannst. Wir nutzen die Werbung, um so effektiv Interessenten auf unsere kostenlosen Angebote und Produkte aufmerksam zu machen.

 

Messe den Erfolg

Auch als kleines oder neues Unternehmen ist es wichtig, dass du deine Zahlen kennst. Verfolge die Reichweite, die Interaktionsrate usw. mit Tools, die von den jeweiligen Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Nutzt die Analysetools, um zu sehen, welche Postings, welche Themen erfolgreich waren und welche nicht. Diese Erkenntnis hilft dir, deine Social-Media-Präsenz zu optimieren.

 

Social-Media-Präsenz

Die Wahrheit ist Social Media geht nicht nebenbei. Das weiß ich nur sehr gut. In der Firma arbeitet ein Team daran, laufend guten und effektiven Content zu veröffentlichen. Klar, eine gute Social-Media-Präsenz erfordert Zeit und Mühe, aber es lohnt sich, da es dazu beiträgt, dich als Franchisenehmer bzw. deine Firma bekannter zu machen und das Engagement deiner Kunden zu steigern.

, ,

7 erfolgreiche Strategien für lokales Marketing für Franchisenehmer

Wenn dein Marketingbudget begrenzt ist, dann gibt es dennoch viele Möglichkeiten, lokales Marketing zu nutzen, um dein Unternehmen zu bewerben. Vielleicht hast du nicht viel Zeit oder kein Budget mehr für Marketingaktionen, dann habe ich hier 7 Low-Budget-Marketingstrategien, die es bringen. Mit einem soliden Marketingkonzept kannst du dein Firmenimage aufbauen, deine Bekanntheit steigern und letztendlich den Umsatz ankurbeln. Daher solltest du nicht auf Marketing verzichten, wenn du wachsen und erfolgreich werden willst.

Flyer verteilen

Verteile deine Flyer in der Nachbarschaft oder auf belebten Straßen, um das Interesse an deinem Unternehmen, an deinen Produkten und Dienstleistungen zu wecken.

Mundpropaganda

Auch im Social-Media-Zeitalter ist Mundpropaganda eine extrem wirkungsvolle Strategie. Mach deine Kunden zu Botschaftern für dein Unternehmen, indem du sie ermutigst, ihren Freunden und Bekannten von deiner Firma zu erzählen.

Social-Media-Präsenz

Heutzutage braucht jedes Unternehmen ein gutes und aussagekräftiges Social-Media-Profil. Damit erleichterst du deinen Interessenten den Zugang zu deinem Unternehmen und schaffst eine einfache Möglichkeit, eine Verbindung zu deinen Kunden aufzubauen.

Bewertungen

Sammle Bewertungen und Testimonials. Bitte deine zufriedenen Kunden, Bewertungen auf Google, Facebook oder anderen Online-Plattformen zu hinterlassen. Positive Bewertungen können dazu beitragen, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken.

Events

Veranstalte Events. Organisiere kleine Events in deinem Geschäft, um Kunden aus der Nachbarschaft anzulocken und Aufmerksamkeit für dein Unternehmen zu generieren. Bei uns – YU-Taekwondo – funktionieren Vorführungen also Demonstrationen unserer Kampfkunst besonders gut. Beliebt sind auch Workshops oder Verkostungen, aber das hängt von deiner Branche ab.

Kooperationen

Unterschätze nicht die Wirkungen von Kooperationen mit anderen lokalen Unternehmen. Es lohnt sich immer, mit bereits ansässigen Unternehmen zusammen zu arbeiten und beispielsweise gegenseitig Rabatte anzubieten, Aktionen zu bewerben oder sogar gemeinsam die eine oder andere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.

 

Zu diesem Thema kannst du mehr im Artikel „Gewaltige Marketingvorteile für Franchisenehmer“ lesen.

Pressemitteilungen

Lokale Medien werden gerne übersehen, da sie keine große Reichweite haben. Aber darauf kommt es gar nicht an, denn sie liefern die Informationen gezielt in deine Nachbarschaft. Bei dir eine gute Beziehung zu den lokalen Medien auf, lade sie zu deinen Veranstaltungen ein und versorge sie regelmäßig mit für die Leser interessanten Informationen.

Hier zum Beispiel haben wir vor einigen Monaten über die verschiedensten Kanäle die Eröffnung einer neuen Trainingsmethode in einem Wiener Bezirk beworben.

Lokales Marketing

Grundsätzlich habe ich gemerkt, je mehr man sich in der Nachbarschaft bzw. in der Gemeinde engagiert, desto leichter ist es, Aufmerksamkeit für das Unternehmen zu gewinnen. Nutze daher jede Möglichkeit, deine Firma, deine Produkte und Dienstleistungen lokal zu bewerben. All diese Ideen kosten nicht viel, haben aber eine unglaublich gute Wirkung.

,

Pre-Opening Marketing Konzept

Ein Pre-Opening Marketing Konzept für deinen Standort ist ein MUSS, wenn du gleich vom ersten Tag weg, Interessenten und Kunden haben möchtest. Im Marketing willst – und solltest – du nichts dem Zufall überlassen, also macht es Sinn, dass du Marketing-Aktionen auch für die Pre-Opening-Phase planst.

Da Marketing für jeden Franchisenehmer wichtig ist, möchte ich dir hier 7 Konzepte vorstellen, die dir als Franchisenehmer bei der Eröffnung deines Standortes besonders hilfreich sein können.

7 Konzepte für dein Pre-Opening Marketing

1.Lokale Werbung

Gezielte lokale Werbung kann dir helfen, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf dein neues Geschäft zu lenken. Dazu zählen beispielsweise Anzeigen in lokalen Zeitungen, Radiowerbung oder Flyer-Verteilungen.

 

2.Öffentliche Präsenz

Die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen wie zum Beispiel Messen oder Stadtfesten kann dazu beitragen, dass deine Firma schnell und unkompliziert bekannt wird. Hier hast du die Möglichkeit, lokal bekannte Persönlichkeiten als Multiplikatoren für deine Marketingbotschaft zu nutzen. Gleichzeitig sind Veranstaltungen ein idealer Ort, da die Atmosphäre locker und entspannt ist, um potenzielle Kunden anzusprechen.

Und wenn es keine Stadtfeste oder andere Veranstaltungen gibt, dann stelle selbst eine auf die Beine. Wir führen regelmäßig bei den YU-Training-Standorten Kampfkunst-Demonstrationen durch, die zur vielen Neuanmeldungen führen.

Informationen zu unserem YU-Franchise-System kannst du hier lesen & hören!

 

3.Öffentlichkeitsarbeit

Nicht zu unterschätzen, ist die Wirkung von gezielter Öffentlichkeitsarbeit. Beispielsweise können durch Pressemitteilungen oder lokale Berichterstattung gezielt und einfach das Interesse der lokalen Bevölkerung für dein Unternehmen geweckt werden.

 

4.Online-Präsenz

Ohne einen guten Internet-Auftritt geht es heutzutage nicht mehr. Abhängig von deinem Zielpublikum solltest du auf den gängigsten Plattformen präsent sein. Facebook, Instagram, LinkedIn, aber auch TikTok spielen eine immer größere Rolle bei der Vermarktung. Aber auch eine Website, wo deine Interessenten alle relevanten Informationen finden können, ist wichtig und sollte nicht übersehen werden.

Wir nutzen Social Media besonders gerne, da wir so effizient und zielgerichtet unsere neuen Standorte bewerben können. Natürlich geht der Aufbau einer Community von heute auf morgen.

 

5.Social-Media-Kampagnen

Social-Media-Kampagnen sind eine effektive Art der Vermarktung, wenn du bereits über zahlreiche Follower und Abonnenten verfügst. Vor allem ist es eine kostengünstige Möglichkeit, deinen Firmen-Launch zu bewerben und potenzielle Kunden zu erreichen. Hierzu kannst du gezielt Werbekampagnen auf Facebook, Instagram oder LinkedIn nutzen.

 

6.Cross-Promotion oder Kooperationen

Suche dir andere lokale Unternehmen, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen und versuche, mit ihnen eine Kooperation einzugehen. Versuche immer, den Synergie-Effekt in den Vordergrund zu stellen, damit du eine positive Antwort von den jeweiligen Firmen bekommst. Dieses Konzept kann dir helfen, besonders schnell an Bekanntheit zu gewinnen, denn deine Kooperationspartner genießen bereits gutes Ansehen.

 

7.Giveaways & Aktionen

Egal in welcher Stadt du deine Firma etablieren willst, immer wieder kannst du Menschenschlangen beobachten, die sich bei Gewinnspielen, Rabattaktionen oder Giveaways anstellen. Und auch du kannst mit einer guten Aktion viele Interessenten gewinnen, indem du die Aufmerksamkeit der lokalen Community für dein Unternehmen und deine Produkte bzw. Leistungen weckst.

Pre-Opening Marketing

Jeder Launch einer Firma hat einen magischen Effekt auf die lokale Community. Du kannst, die dem Menschen angeborene Neugier nutzen und das Interesse und deren Aufmerksamkeit auf deine Firma lenken.

, ,

3 Marketing-Strategien für Franchisenehmer

Mit einem guten Franchise hast du eine riesige Chance auf Erfolg. Du hast die Möglichkeit, auf ein bewährtes Geschäftsmodell zurückzugreifen und dadurch dein eigenes Unternehmen aufzubauen. Aber es geht nicht ohne Arbeit. Und vor allem geht es nicht ohne hervorragendes Marketing.

Gründen geht einfach, aber im nächsten Schritt musst du Menschen auf dein Unternehmen, auf deine Produkte und auf deine Leistungen aufmerksam machen. In diesem Beitrag werde ich dir 3 verschiedene Möglichkeiten zeigen, wie du als Franchisenehmer cleveres Marketing betreiben kannst.

 

Marketing-Strategie 1: Direktwerbung

Nichts geht über Direktwerbung, wenn du ein Unternehmen leitest, das von seiner Bekanntheit in der Umgebung lebt. Wir bei YU-Taekwondo erreichen sehr gute Erfolge mit Flyern im Format A6, die wir bei Events und als Postwurfsendung verteilen, und mit Plakaten im Format A3 an den Fenstern unserer Standorte und befreundeter Kleinbetriebe. Damit erreichst du vor allem Menschen, mit denen du nicht über Social Media in Kontakt kommen kannst. Der Nachteil liegt (im Vergleich zu Social Media) in den deutlich höheren Kosten für Druck und Verteilen.

 

Marketing-Strategie 2: Social Media

Ohne einen guten Social Media-Auftritt geht es heute nicht mehr. Soziale Plattformen sind eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, mit potenziellen Kunden in Kontakt zu kommen. So kannst du gleichzeitig Informationen über dein Unternehmen teilen und Vertrauen aufbauen, indem du Bilder, Videos und andere Formate nutzt, um von deinen Tätigkeiten zu erzählen.

Dabei soll es nicht rein um Werbung gehen, sondern um Informationen, die du mittels Storytelling an dein Publikum weitergibst. Wir nutzen Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok und natürlich YouTube, um zu informieren und vor allem auch, um zu unterhalten.

Extra:

Soziale Medien sind zu einem immer wichtigeren Marketinginstrument für kleine Unternehmen geworden. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie kleine Unternehmen Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram nutzen können, um ihre Marke mit wenig Aufwand online zu bewerben. Einschließlich der Erstellung von ansprechenden Inhalten (z. B. Videos) und der Interaktion mit anderen Nutzern. Durch das Beantworten von Kommentaren/Fragen oder dem Teilen von Pressemitteilungen oder Blogbeiträgen zu Themen, die mit den Interessen deines Nischenpublikums zusammenhängen. Zum Beispiel: Wenn dein Unternehmen Blumen verkauft, sollten deine aktuelle Nachrichtenartikel über Blumen informieren z. B. über neue Trends im Blumendesign oder über bevorstehende Veranstaltungen für die Blumen verschickt werden müssen usw.)

 

Marketing-Strategie 3: Live-Veranstaltung + Empfehlung

Wann immer es geht, nutze Live-Veranstaltungen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen. Dies funktioniert besonders gut in Kombination mit Empfehlung. Lade bereits bestehende Kunden ein, Freunde und Kollegen zur Veranstaltung mitzunehmen.

Im Gegensatz zu digitalem Marketing wird mit Live-Veranstaltungen der Erlebnis-Faktor in den Vordergrund gerückt. Dies macht es vor allem für lokale Unternehmer besonders interessant. Gleichzeitig bietet es dir als Unternehmer die Chance, deine Dienstleistung oder dein Produkt „echten“ Menschen anzubieten und ihre direkte Reaktion zu bekommen.

 

Zusammenfassung

Jedes Franchise bietet großartige Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen und sein eigenes Unternehmen zu gründen. So kannst du dich auf das konzentrieren, was du am besten kannst, während du das Fachwissen anderer in den verschiedensten Bereich nutzt. Wenn du über ein Franchise nachdenkst, dann werden dir diese 3 Tipps helfen, mehr Aufmerksamkeit und letztendlich mehr Kunden zu bekommen. Zusätzlich bekommst du im Artikel „5 Gründe, die für Franchise sprechen“ noch weitere Informationen zum Franchise. 

, ,

Besser Kommunikation in deinem Unternehmen

Eine gute Kommunikation ist das A und O für deinen Erfolg als Unternehmer. Unabhängig wie gut und gefragt deine Produkte und Leistungen sind, wenn die Kommunikation zwischen dir und deinen Mitarbeitern oder zwischen den einzelnen Abteilungen nicht passt, dann kann deine Firma schnell den Bach runtergehen.

Vielleicht bist du es nicht gewohnt eine Firma zu leiten, deine Anweisungen weiterzugeben, Aufgaben zu delegieren, dann wird es Zeit, dass du dir über ein paar grundlegende Punkte Gedanken machst.

Warum?

Vorteile guter Kommunikation

Glaub mir, wenn du innerhalb deines Unternehmens schlecht kommunizierst, dann sind Probleme – und ich meine, große Probleme – vorprogrammiert. Im Gegensatz dazu, wenn die Kommunikation passt, dann profitierst du und dein ganzes Unternehmen auf verschiedensten Ebenen davon.

  • Verhindert unnötige Missverständnisse
  • Erleichtert die Zusammenarbeit
  • Schafft ein produktives Betriebsklima

 

Wenn man bedenkt, dass man in der heutigen Zeit ja ohnehin dauernd in Kontakt mit Mitarbeitern ist, dann ist eine gute Kommunikation noch wichtiger. Die Kommunikation läuft über Whatsapp, Social-Media-Messenger oder per E-Mail. Mit Emojis oder ohne.

Manchmal ist es nur ein „Hallo“ an Mitarbeiter und Kollegen und manchmal geht es um andere Nachrichten, die arbeitsrelevant sind.

5 Punkte für bessere Kommunikation

Hier sind 5 Punkte, die sich in meinem Franchise als besonders wichtig herauskristallisiert haben. Es sind keine Regeln, sondern vielmehr Gewohnheiten, die du als CEO und Franchisenehmer oder auch als Abteilungsleiter übernehmen solltest.

 

  1. Konzentriere dich auf klare Kommunikation. Stelle sicher, dass alle deine Mitarbeiter deine Anweisungen und Anfragen verstehen. Verwende immer eine möglichst einfache Sprache, du musst hier nicht den Chef raushängen lassen. Zusätzlich sollte vorab geklärt werden, wie man am besten miteinander kommuniziert. Welche Kanäle für welche Botschaften am besten geeignet sind. Telefonieren ist zeiteffizient, aber nicht immer optimal. In viele Fällen ist es besser, wenn die Kommunikation schriftlich erfolgt – auch wenn sie informell geschieht.
  2. Fördere eine offene Kommunikationskultur. Ermutige deine Mitarbeiter, Fragen zu stellen und Ideen vorzuschlagen. Du willst die Meinung und manchmal auch die Kritik deines Teams hören, damit du bestimmte Abläufe oder Ergebnisse verändern kannst. Es sollte – ich weiß, wie schwer das manchmal ist – um die Firma gehen und nicht um das Ego einer einzelnen Person.

    Auch im Artikel „Business-Mindset für Franchisenehmer“ ging es unter anderem um den Austausch zwischen den einzelnen Mitarbeitern.

  3. Halte regelmäßige Besprechungen ab, um zu diskutieren, wie die Kommunikation in deinem Unternehmen verbessert werden kann. Damit sind keine endlos langen Treffen gemeint, sondern kurze und produktive.
  4. Verwende ein Kommunikations-Tool, um die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu vereinfachen. Von Whatsapp über Telegram bis hin zu Slack gibt es die verschiedensten Apps, die dir helfen können mit deinem Team zu kommunizieren und es zu leiten.
  5. Lasse deine Mitarbeiter wissen, dass ihre Meinung wertgeschätzt und respektiert wird. Mache ihnen deutlich, dass Sie ihre Eingaben schätzen und dass sie auf ihre Ideen hören.

Gute Kommunikation gehört zu erfolgreichem Team-Building

Mit diesen grundlegenden Strategien hebst du dein Betriebsklima auf die nächste Stufe und vermeidest mit Sicherheit die einen oder anderen Missverständnisse. Auch wenn du nur in einem kleinen Team arbeitest, erhöht es die Zufriedenheit und stärkt die Zusammenarbeit. Darum gehört in jedem unserer Standorte die Kommunikation und das Team-Building zu den obersten Prioritäten.

 

 

 

, , ,

Tipps zur Jahresplanung im Franchise

Ganz gleich, ob du Franchisenehmer oder Inhaber eines kleinen Unternehmens bist, die Jahresplanung ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Unternehmensplanung. Sie ermöglicht es dir, strategisch darüber nachzudenken, wohin sich dein Unternehmen entwickeln soll und wie du deine Ziele erreichen kannst.

Nimm dir Zeit für deine Planung

Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit nimmst, um eine Strategie zu entwickeln, mit der du deine Ziele erreichen kannst. Bleib im Bereich des Möglichen, denn unrealistische Erwartungen in Kombination mit unerreichten Zielen führen letztendlich immer nur zu Enttäuschungen.

Bestimme lieber, welches Problem du lösen oder welche Situation du verbessern möchtest, bevor du mit deinen Handlungen beginnst. Zum Beispiel: „Ich möchte abnehmen“ ist nicht so effektiv wie „Mein Ziel ist es, dass mein BMI (Body-Mass-Index) bis zum 31. Dezember in den gesunden Bereich fällt.“ Diese zweite Aussage hilft zu klären, was genau in Ordnung gebracht werden muss, und gibt uns etwas Konkretes, auf das wir hinarbeiten können, um unsere Gesundheitsziele zu erreichen – und wir können unsere Fortschritte auf dem Weg dorthin messen!

Plane, wie du den Erfolg messen wirst

  • Definiere den Erfolg. Bevor du messen kannst, musst du definieren, wie Erfolg für dein Unternehmen aussieht. Das kann schwierig sein, denn es gibt viele verschiedene Messgrößen, die zu den Gesamtkennzahlen deines Unternehmens beitragen können: Umsatz, Gewinnspanne und Mitarbeiterzufriedenheit sind nur einige Beispiele für mögliche Messgrößen.
  • Definiere die Messgrößen zur Erfolgsmessung. Sobald du diese festgelegt hast, musst du dir noch überlegen, wie diese Zahlen fortlaufend gemessen werden sollen, damit sie als Grundlage für künftige Entscheidungen über Strategie und Taktik im Unternehmen dienen können.
 

Erstelle einen Kommunikationsplan

Die wichtigste Kommunikation ist die mit deinen Mitarbeitern. Zusätzlich ist der Austausch mit dem Franchisegeber einer der wichtigsten Elemente für den Erfolg. Wir können dir bei strategischen Entscheidungen oder Problemen sicherlich mit dem Wissen aus unserer langjährigen Erfahrung helfen. Und glaube mir, es gab immer wieder Probleme und Erfahrungen, die wir machen durften.

Kommuniziere mit deinem Team, deinen Mitarbeitern so oft wie möglich auf so einfache Weise wie möglich. Das hat mir meine Erfahrung im Umgang mit Teams gezeigt. Eine klare Kommunikation ist das A und O in der Firma, sonst kommt es zu Missverständnissen und liegengebliebenen Aufgaben.

Der beste Weg, mit ihnen zu kommunizieren? Das persönliche Gespräch oder einen Videochat. Vielleicht denkst du nach E-Mails zu verschicken oder eine App wie Slack. Es gibt viele Möglichkeiten, aber das persönliche Gespräch ist meist der beste Weg.

Vieles hängt natürlich auch von dir und deinem Business-Mindset ab. Dazu kannst du im Artikel Business-Mindset für Franchisenehmer mehr darüber lesen.

 

Die Jahresplanung ist ein Prozess

Die Jahresplanung ist ein Prozess, der dir hilft, strategisch über dein Unternehmen nachzudenken. Er hilft dir, Ziele und Prioritäten festzulegen, eine Strategie zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln und zu planen, wie du den Erfolg messen willst.

Die Jahresplanung ist für jede Art von Unternehmer wichtig, einschließlich Franchisenehmer und Unternehmer, die unter einem Dachverband zusammengeschlossen sind.

, ,

Taekwondo kein MUSS für Franchisenehmer

Taekwondo-Kenntnisse oder gar der „Schwarze Gürtel“ sind kein MUSS, keine Voraussetzung für den Franchisenehmer bei YU-Taekwondo. Natürlich schadet es nicht, wenn du Interesse daran hast, oder selbst schon mal Taekwondo oder eine andere Kampfsportart ausgeübt hast. 

Viel wichtiger aber ist deine persönliche Einstellung, denn du bist in erster Linie Unternehmer und nicht Taekwondo-Trainer. Dein Interesse das Business aufzubauen und zu vermarkten sind viel wichtiger und entscheiden, ob du als Franchisenehmer in Frage kommst oder nicht.

Kein MUSS für Franchisenehmer

Du musst weder Taekwondo-Profi noch Kampfsport-Enthusiast sein, um als Franchisepartner bei uns erfolgreich durchstarten zu können. Wir wollen mit unserem Franchise-System zwei unterschiedliche Richtungen ansprechen.

Erstens, den Unternehmer oder Investor, der seine Fähigkeiten und sein erworbenes Wissen aus seiner früheren Tätigkeit zusammen mit unserem System umsetzen möchte. In diesem Fall helfen wir natürlich gerne im Bereich Training mit unserer Expertise und unseren Ressourcen.

Zweitens, den Kampfsportbegeisterten, der sein Hobby, sein Interesse zum Beruf machen möchte. Diesen stehen im Rahmen unseres Franchisesystems in den Bereichen Firmenaufbau, Marketing, oder Buchhaltung voll zur Seite.

In dem Video-Interview „Voraussetzungen um Franchisepartner zu werden“ gehe ich auch auf dieses Thema ein.

Wichtig für Franchisenehmer

Um ehrlich zu sein, bei der Wahl von Geschäftspartnern zählen für mich aber andere Kriterien. Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, die meisten relevanten Fähigkeiten kann man in kürzester Zeit erlernen, aber wenn die Einstellung nicht passt, dann ist eine Zusammenarbeit von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

Lernbereitschaft

Das ist für mich eine der wichtigsten Eigenschaften, wenn nicht sogar die Voraussetzung schlechthin. Wenn du nicht gewillt bist, zu lernen, dir neues Wissen anzueignen oder mal was auszuprobieren, dann hast du als Unternehmer schlechte Karten. Du brauchst diese Bereitschaft deine Komfortzone zu verlassen und neue Wege zu begehen.

Motivationsfähigkeit

Als Franchisenehmer bist du kein Einzelkämpfer, sondern arbeitest zu 95% im Team. Du musst es schaffen dein Team zu begeistern und deine Mitarbeiter auch in stressigen Zeiten zu motivieren.

Deine Persönlichkeit zählt

Wie gesagt, du bist in erster Linie Unternehmer und nicht Trainer. Es ist wichtig, dass du deine Einzigartigkeit und dein Potenzial erkennst und es im Rahmen deiner Firma nutzt. Wir unterstützen und fördern dich, denn wir sind überzeugt, dass in unternehmerisch denkenden Leuten viel Potenzial steckt. Oft sind es Glaubenssätze oder Einflüsse deiner Umgebung, die dich abhalten.

Hilfe vom Franchisegeber

Wir bei YU-Franchise sind stolz darauf, dir bei deinem Schritt in die Selbständigkeit zur Seite zu stehen. Wir bieten eine breite Palette an Ressourcen an, um dich bei der Planung, der Umsetzung und der Vermarktung deines Unternehmens zu unterstützen. Unser Ziel ist es, dir bei der Erreichung deiner Ziele zu helfen und dich mit unserer langjährigen Erfahrung bestmöglich zu unterstützen.

, ,

YU-Taekwondo Franchise-Manager Christoph Nowotny im Interview

Würdest du gerne dein eigenes Business starten, weißt aber nicht wo du beginnen sollst? Suchst du nach Ideen und Inspirationen? Bist du vielleicht sogar sportlich interessiert? Dann bist du hier genau richtig. Denn heute bekommst du einen tiefen Einblick in das erfolgreiche Business-Modell von YU-Taekwondo und wie du, als Franchisenehmer von einem wachsenden und dynamischen Sportunternehmen profitieren kannst.

In diesem Interview befragt YU-Taekwondo Marketing-Manager Mark Anderle unseren Franchise-Manager Christoph Nowotny zu den Themen Franchise, Business und der Zukunft des Unternehmens. Diese Folge kannst du dir natürlich auch auf unserem Podcast anhören. Den Link zum Podcast findest du nach dem nächsten Absatz. Los geht’s!

Mark: Wie war dein Weg zu YU-Taekwondo?

Christoph: Ich habe mein erstes Probetraining gehabt, als ich sieben Jahre alt war und bin seitdem bei YU-Taekwondo. Das war vor ungefähr 17 Jahren. Jetzt habe ich bereits den 2. DAN, das ist der zweite Schwarzgurt, und leite auch meine eigene YU-Taekwondo-Schule im zweiten Bezirk in Wien. Seit zwei Jahren bin ich Franchise-Manager und bin dafür zuständig, dass sich unser Franchise-System entwickelt.

Wie kann man sich ein Kindertraining vorstellen. Legst du hier als Trainer mehr Wert auf das Körperliche oder das Mentale oder versuchst du den Kindern eine gute Mischung aus beidem zu vermitteln?

Da ich schon so lange Taekwondo mache und mich dieser Sport durch jede Lebenslage begleitet hat, habe ich ein gutes Verständnis für meine Schüler entwickelt. Ich kann, sowohl die Herausforderungen der ganz jungen Schüler, als auch die der älteren nachvollziehen, weil ich das selber durchlaufen habe. Bei mir liegt der Fokus ganz klar auf der Persönlichkeitsentwicklung. Man sieht es mir vielleicht nicht an, aber ich war als Kind sehr introvertiert und habe oft zum Weinen begonnen, wenn man nur meinen Namen erwähnt hat. Am Anfang war ich auch im Taekwondo Training verschreckt, doch mit der Zeit hat mir der Sport und das Umfeld dabei geholfen mein Selbstbewusstsein gesund aufzubauen, diszipliniert zu sein und meine Persönlichkeit zu entwickeln. Taekwondo hat mir auch Ausdauer beigebracht, also die Fähigkeit schwierige Phasen durchzustehen. Genau das versuche ich den Kids im Training weiterzugeben. Ich kann zum Beispiel einem Kind zeigen, wie man einen gewissen Bewegungsablauf ausführt und diesen anderen lehrt. So entwickeln die Kinder Führungskompetenzen im jungen Alter.

Jetzt nimmst du all das Wissen und gibst es auch an unsere Franchise-Kunden weiter. Warum würdest du sagen eignet sich YU-Taekwondo besonders gut als Kampfkunst- aber auch als Franchise-System? Warum nicht Jiu-Jitsu oder Krav Maga, oder vielleicht gleich ein normales Fitness-Center?

Was Taekwondo für mich am meisten heraushebt ist das es einfach gut aussieht. Die Kicks sind wunderschön und ich bekomme zusätzlich noch ein Ganzkörpertraining, das mich hoffentlich ins hohe Alter fit halten wird. Ich merke jetzt schon den Unterschied, wenn ich manche Menschen sehe, die den ganzen Tag im Büro sitzen und sich danach auch nicht viel mehr bewegen. Die haben im relativ jungen Alter bereits Beschwerden, wo ich noch ohne Probleme herumspringen kann. Taekwondo beinhaltet alle Aspekte eines ganzheitlichen Trainings, angefangen von Beweglichkeit, über Koordination, bis hin zur Dehnung. Das Beste daran ist, dass es einen Riesenspaß macht und wenn man beim Training so viel Spaß hat, dass man es nicht mehr als Training empfindet, dann hat man etwas Besonderes gefunden und für mich ist das Taekwondo.

Um auf die Kampfsportfrage einzugehen, möchte ich an dieser Stelle den Unterschied zwischen Kampfkunst und Kampfsport erklären. Die Kampfkunst hat, im Gegensatz zum Kampfsport, eine Philosophie dahinter. Bei uns im YU-TKD sind das zum Beispiel Tugenden und Werte, wie z.B. Respekt, Ordnung, Toleranz, usw., die jedem vermittelt werden und das hat dann natürlich positive Auswirkungen, auch außerhalb des Dojangs (koreanisch für „formelle Trainingshalle“). Das Ziel der Kampfkunst ist es auch eben Harmonie zu schaffen und die Welt zu verbessern. Ein gutes Beispiel dafür sind unsere modernen Studios, welche riesige Fenster haben, sodass der Raum hell und freundlich wirkt und die Schüler gerne zum Training kommen. Wir haben die Kampfkunst sozusagen aus den feuchten und stickigen Kellern der Stadt an die Oberfläche geholt.  Jetzt trainieren wir in 28 Standorten in Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark.

Nach 28 Eröffnungen haben wir etliche Prozesse probiert und immer wieder neu definiert, sodass die Eröffnung eines neuen Standortes bereits Routine für uns ist. Natürlich ist das ein kontinuierlicher Prozess, an dem wir wachsen. Wir haben jetzt einen Punkt erreicht, wo wir das Wachstum der YU-Marke von alleine nicht mehr stemmen können. Deswegen haben wir all die Prozesse zusammengefasst und in ein Franchise-System gepackt.

Dass du Schulleiter und Franchise-Manager bist, hast du uns schon verraten. Wie bist du zu dieser Position gekommen bzw. wie passt dein Profil zu den Anforderungen eines Franchise-Managers?

Also, wie schon gesagt bin ich seit 17 Jahren im Unternehmen und bin mit dem YU-Taekwondo mitgewachsen und kenne mittlerweile wirklich jedes Eck. Ich kenne die Herausforderungen, die wir haben und auch unsere Stärken. Hinzu kommt, dass ich mir in meinem BWL-Studium viel betriebswirtschaftliches Wissen angeeignet habe und dieses auch ins Unternehmen und in unser Franchise Projekt einbringe. Diese zwei Dinge in Kombination sind der Grund warum diese Position, wie gemacht für mich ist. Natürlich wurde ich hier nicht ins kalte Wasser gestoßen, sondern habe einige Mentoren und Partner, welche mich unterstützen und von denen ich immer wieder Neues dazulerne.

Das klingt als ob du wirklich eingespannt wärest. Wie sieht es bei dir aus mit Work-Life Balance? Hast du überhaupt noch Freizeit?

Ich muss gleich vorwegsagen, dass mir arbeiten viel Spaß macht. Ich sehe das Taekwondo-Training, die Leitung meiner Schule und die Arbeit als Franchise-Manager eigentlich als meine Freizeit. Das Taekwondo macht mir einfach so viel Spaß und ich kann mir nichts Besseres vorstellen, als z.B. einem Kind das Taekwondo beizubringen. Diese Konstellation ist schon sehr erfüllend für mich.

Ansonsten bin ich ein großer Naturfreund und bin gerne in den Bergen, entweder Schifahren, Wandern oder jegliche Art von Alpinsport machen. Das ist meine österreichische Seite. Ich bin aber auch halber Thailänder und genieße alles was mit Wasser, Sonne und Strand zu tun hat. Außerdem bin ich musikalisch sehr interessiert und spiele gerne Gitarre und nehme zurzeit sogar Gesangsunterricht.

Was sind deine Ziele für das Unternehmen?

Wir arbeiten momentan YU-Taekwondo in den Westen Österreichs zu bringen. Linz und Salzburg haben sehr viel Potenzial und dann sind wir auch schon in Deutschland und danach folgt die Schweiz. Wir sehen uns eigentlich in der gesamten DACH-Region wachsen. Darüber hinaus gibt es noch keine Pläne aber wo ein Wille ist, da ist auch bekanntlich ein Weg.

Wie funktioniert das mit den Gurtprüfungen? Muss ein Prüfling für seine Gurtprüfung nach Wien anreisen oder organisieren Franchisenehmer diese Events selber?

Für eine Gurtprüfung kann ein Schüler natürlich nach Wien anreisen und die Prüfung in einem unserer Hauptstudios ablegen. Wir haben aber auch die Möglichkeit einen Schwarzgurt-Trainer in ein Gebiet zu schicken, damit dieser dort die Prüfungen abhält. Wenn der Franchise-Partner einen Trainer hat, der den Schwarzgurt trägt oder er selber ein TKD-Schwarzgurt ist, kann er die Prüfungen natürlich auch selber abhalten.

Das klingt schon sehr interessant, denn die Vision ist erfolgsversprechend. Was aber, sind nun die ersten Schritte, die man machen muss, damit das Franchise-System auch erfolgreich wird?

Diesen Prozess haben wir schon relativ detailliert auf unserer Webseite www.yu-franchise.com ausgearbeitet. Da findet man viele Informationen zum System und auch die ersten 10 Schritte, die wir mit einem neuen Franchise-Partner gehen würden. Der 10. Schritt wäre dann die Eröffnung der Filiale. Der wichtigste Schritt in meinen Augen ist das Kennenlerngespräch, denn da stellt sich heraus ob es zu einer Partnerschaft kommt. Keine Sorge, man muss jetzt kein Profisportler sein oder selbst einen schwarzen Gürtel in Taekwondo haben, um hier in Frage zu kommen. Eine gewisse Affinität zum Sport und der Branche sollte natürlich schon vorhanden sein. Ich sehe oft zwei Persönlichkeitstypen, die als Franchisenehmer gut zu uns passen würden. Der erste Typ ist eben jemand der gerne Sport macht und seiner Filiale sozusagen aus sportlicher Leidenschaft führt und selber die meisten Trainings mitmacht oder abhält. Der zweite Typ ist ganz klar der/die Unternehmer/in, der die Filialen managt und das Unternehmen skaliert. Ein Mix aus beiden Persönlichkeiten ist wohl optimal und da können wir sehr gut das fehlende Know-How, ob in der Kampfkunst oder im Business, weitergeben.

Wenn die Kooperation nun für beide Seiten passt, wie lange dauern diese 10 Schritte in etwa? Also vom ersten Gespräch zur Eröffnung?

Das kommt auf die Person an. Bei uns bekommst du eine volle Ausbildung was das Taekwondo sowie den betriebswirtschaftlichen Teil angeht. Wenn jemand schon bestehendes Wissen in einem oder in beiden Bereichen hat, verkürzt sich die Zeit natürlich. Das ist aber keine Voraussetzung für uns, es zählt hauptsächlich die Motivation etwas Eigenes aufzubauen. Die ist dann letztendlich ausschlaggebend dafür, wie viel Zeit benötigt wird, um die erste Filiale zu eröffnen. Ich denke da ein Zeitfenster von sechs Monaten bis anderthalb Jahren.

Was sollte ein potenzieller Franchisenehmer noch für Qualitäten mitbringen?

Was sicherlich wichtig bei diesem Beruf ist, dass man gerne unter Menschen ist. Eine Affinität dem Verkauf gegenüber ist auch wertvoll. Ich sage bewusst Affinität und nicht Wissen oder Erfahrung, denn einer motivierten Person kann alles viel leichter beigebracht werden, als vielleicht jemandem der bereits Erfahrung hat aber nicht bereit ist zu lernen. Vom Typ her, sollte die Person ein „Macher“ sein. Also, jemand der Dinge gerne umsetzt und im Prozess dazulernt. Dazu gehört auch eine Portion Offenheit dazu.

Was sind die Franchise Ziele für nächstes Jahr?

Im Jahr 2023 wollen wir 10 Plätze belegen. Also 10 Franchisenehmer werden sozusagen betreut und mit den denen arbeiten wir gemeinsam an der Eröffnung ihrer Filialen. Darüber hinaus möchten wir, wie schon gesagt, ins Ausland expandieren. Wir bauen gerade auch ein Trainingszentrum in Thailand, in Koh Samui und werden dort auch in nächster Zukunft Camps und Trainings abhalten.

Das ist ein richtig tolles Projekt und ich freue mich, wenn wir all das so umsetzen können. Vielen Dank für das Gespräch, Christoph.

Vielen Dank, Mark.