Alles rund ums Training - Theorie
Die YU-Trainerakademie startet 2x pro Jahr und beinhaltet spezielle Inhalte für Franchisepartner als Ergänzung aller hier beschriebenen Inhalte.
Ein wichtiger Faktor für deinen Erfolg ist deine Weiterbildung im sportlichen Bereich: Techniken, Fitness, Beweglichkeit/Dehnung, Balance, Geschicklichkeit, Reaktion. Das kannst du nur in der Praxis trainieren – besuche mindestens 1x pro Woche ein Training eines höheren Meisters. Und trainiere zusätzlich 1x p.w. nach einem der zahlreichen 50min-Trainingsvideos mit den höheren Meistern.
Detaillierte Information über Taekwondo, über andere Kampfkünste, über Begriffe im Taekwondo auf Koreanisch (Zahlen, Techniken, Begriffe).
Standards: willst du auf Dauer Erfolg, dann mach dir das Leben leichter und hol dir Bewunderung und Empfehlungen – durch Standards.
Begrüßungs- und Endrituale werden oft gering geschätzt und als „östliche Übertreibung“ abgetan. Im „Westen“ gibt es jedoch ebenso sehr präzise Rituale, z.B. beim Reit-Turniersport, bei olympischen Disziplinen wie Fechten, sogar in anderer Form beim Fußball (aufs Feld laufen, Aufstellung, Hymnen usw.). Lege Wert auf die TKD-Rituale, sie bringen dir Disziplin und Achtung bei deinen Schülern – und letztlich mehr Kundenbindung.
Die traditionelle, kurze Meditation zu Beginn und Ende einer Trainingseinheit dient zum Abschalten und Fokussieren auf das Training bzw auf das Gelernte.
Überblick über die wichtigsten Blocks: Fotos, Beschreibung, koreanische Bezeichnung
Trainingsvideos und Info zu Techniken
Alle 2 Wochen wird an alle Schulleiter eine Seite über eine Technik und 2 Seiten über Wissenswertes (didyuknow) per WhatsApp versendet – hier findest du alle Ausgaben.
50 Minuten Training per Video! Erarbeite oder perfektioniere, wie du Trainings selbst gestaltest und trainiere dich selbst mit diesen exklusiven Videos nur für Franchise und LED-Training: Großmeister Dr. Held, Meister Nhan (4.Dan), Meister Miljan (4.Dan), Meisterin Anita (4.Dan), Meister Lukas (4.Dan), Meisterin Celine (3.Dan)
Alle Hyongs bis zur 1. Kup-Prüfung in Schnellansicht – nur zur Erinnerung, nicht zum Lernen. Zum Lernen siehe auch YU-Homepage -> „Wissen“ -> „Hyong“ und www.hyong.at (frage nach deinem freien Zugang)
Link in die YU-Trainerakadmie: Tugenden, Rituale, Kodex, Ablauf einer Einführung (€35-Aktion), Kinderparcours, Kinderfitness, Kinderspiele, ÜBUNGEN: Aufwärmen, Kräftigen, Dehnen, Partnerübungen, Basisübungen; Videos Kimoodo, Videos Kinderparcours, Videos Poomsae (Kukkiwon).
Link in die YU-Trainerakadmie: alle Informationen zu den Gürtelprüfungen.
Deine Trainings für Schüler: Leitfäden, Beispiele, Vorlagen
Trainingsprogramme - Beispiele - Stunde / Woche / Semester
Jede deiner Trainingseinheiten (Stunde) muss ein Konzept, einen Plan haben.
Hier findest du Beispiele für deinen Start.
Hast du bereits Routine, dann erstelle dir jeden Montag dein Konzept in Kurzform für die Woche – zu jedem Monatsbeginn ein Monatskonzept für den ganzen Monat und zu jedem Semesterbeginn ein Konzept bis zum nächsten Prüfungstermin deiner Schüler.
Trainings-Post-it´s - Beispiele - Stunde
Ausführliche Pläne (siehe oben) sind für die Vorbereitung wichtig. Dann klappt dein Training und du bekommst gut Bewertungen von deinen Kunden = Empfehlungen für weitere Kunden!
„Post-it´s“ hingegen sind kurze, überblickartige Konzepte die du dir im Training selbst, als Erinnerungshilfe, hinlegst, um ein flüssiges Training mit geplanten Schwerpunkten durchzuziehen. Je mehr du deinen Schülern vermitteln kannst, dass du sie nach einem guten Plan ausbildest, umso treuere Kunden hast du.